Västerbotten Cheese Pie – A Swedish Classic with Taste and Tradition

Västerbottenkäse-Tarte – Eine schwedische Klassikerin mit Geschmack und Geschichte

Västerbottenkäse-Tarte – ein schwedischer Klassiker. Hier findest du das Rezept, die Geschichte des berühmten Käses und passende Getränkeempfehlungen zu dieser beliebten Spezialität.
Wine Map Set Classic - España, France, Italia - Corkframes.com

EXKLUSIVE POSTER UND WEINKARTEN VON AUSGEZEICHNETEN KÜNSTLERN

JETZT GLEICH! 40% RABATT AUF ALLE WEINKARTEN & POSTER

Die Västerbottenkäse-Tarte ist ein beliebter Klassiker auf schwedischen Festtafeln – vom Krebsessen über Mittsommer bis hin zum Weihnachtsbuffet und gemütlichen Abendessen. Mit ihrer cremigen Konsistenz und dem würzigen Aroma ist sie einfach zuzubereiten, vielseitig einsetzbar und bei Gästen immer willkommen.

Rezept: Västerbottenkäse-Tarte

Teigboden

  1. 125 g Butter und 3 dl (ca. 1¼ Tassen) Weizenmehl in eine Schüssel geben

  2. Zu einem krümeligen Teig verarbeiten und 1 EL kaltes Wasser hinzufügen

  3. Den Teig in eine Tarteform (24 cm Durchmesser) drücken und den Boden mit einer Gabel einstechen

  4. Für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen

  5. Den Boden bei 200 °C ca. 10 Minuten vorbacken

Füllung

  1. 3 Eier mit 2 dl (¾ Tasse) Sahne verquirlen

  2. Mit etwas Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen

  3. 200 g geriebenen Västerbottenkäse unterrühren

  4. Die Füllung in den vorgebackenen Teigboden gießen

  5. Die Tarte 25–30 Minuten backen, bis die Masse gestockt und leicht gebräunt ist

  6. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen

Tipp: Die Tarte lässt sich gut im Voraus zubereiten und sanft wieder aufwärmen. Sie schmeckt warm, lauwarm oder kalt.

Die Geschichte des Västerbottenkäses

Die Geschichte des Västerbottenkäses beginnt im Jahr 1872 in Burträsk, im Norden Schwedens. Die Molkereiarbeiterin Ulrika Eleonora Lindström stellte Käse her, als sie laut Legende – möglicherweise aus romantischen Gründen – abgelenkt wurde und die Käsemasse mehrmals erhitzen und umrühren musste. Das Ergebnis war ein Käse mit einem kräftigen, einzigartigen Geschmack, den es so noch nie gegeben hatte.

Was zunächst wie ein Fehler wirkte, wurde bald zu einer Erfolgsgeschichte. Seitdem wird der Käse am selben Ort mit fast unveränderten Methoden hergestellt. Viele haben versucht, ihn anderswo nachzuahmen – aber niemand konnte den typischen Geschmack außerhalb von Burträsk reproduzieren. Die Kombination aus Handwerk, Klima, Bakterienkultur und regionaler Milch gilt als entscheidend.

Herstellung und interessante Fakten

• Västerbottenkäse wird ausschließlich in der Molkerei in Burträsk hergestellt
• Der Käse reift mindestens 12 Monate, oft bis zu 18 Monate
• Die Milch stammt von ausgewählten Höfen in Nordschweden
• Ein Laib wiegt ca. 18 kg und benötigt etwa 10 Liter Milch pro Kilo Käse
• Der Käse ist aufgrund der langen Reifung von Natur aus laktosefrei
• Er trägt ein gekröntes „W“ – ein Qualitätssiegel, das seit 1910 verwendet wird
• 2022 wurde Västerbottenkäse offiziell zum Nationalkäse Schwedens ernannt
• Er wurde bereits bei Nobelbanketten und königlichen Festen serviert
• Einer lokalen Legende zufolge schlug einst ein Meteorit in der Region ein, was den Mineralgehalt des Bodens und damit auch den Geschmack der Milch beeinflusst haben soll

Getränketipps zur Västerbottenkäse-Tarte

Wein
• Trockener Schaumwein wie Champagner, Crémant oder Cava – hebt die salzige Würze hervor
• Trockener Riesling – mit Frische und Säure als Gegenpol zur cremigen Füllung
• Chablis – mineralisch und elegant, passt hervorragend zur Konsistenz der Tarte

Bier
• Helles Lagerbier oder Pils – leicht und erfrischend
• Belgisches Witbier – mit Zitrusnote und Gewürzen, ideal zur Käseschärfe

Aquavit/Schnaps
• Ein milder, abgerundeter Aquavit – zum Beispiel mit Dill oder der klassische OP Anderson

Die Västerbottenkäse-Tarte ist ein charakterstarkes, ikonisches Gericht und verkörpert das Beste aus der schwedischen Esskultur. Mit ihrer reichen Geschichte, dem lokalen Handwerk und dem unverwechselbaren Geschmack passt sie perfekt zu festlichen Anlässen ebenso wie zum entspannten Abendessen. Serviere sie mit Stolz – am besten mit einem Glas Sekt, einem kühlen Bier oder einem fein ausgewählten Aquavit.

Abonniere unseren Newsletter

Aktionen, neue Produkte und Verkäufe. Direkt in Ihren Posteingang.