Eine Tradition aus Napoleons Kavallerie
Die Geschichte des Sabrierens reicht bis ins späte 18. Jahrhundert und die Französischen Revolutionskriege zurück. Nach Schlachten und Siegen feierten Napoleons Kavalleriesoldaten – die legendären Husaren – mit Champagner. Oft geschah dies direkt vom Pferd aus, und es erforderte eine gewisse Geschicklichkeit, sowohl einen Säbel als auch eine Champagnerflasche gleichzeitig zu handhaben.
Einer Legende nach mussten die Soldaten die Flaschen schnell öffnen, ohne vom Pferd zu steigen, und schlugen deshalb mit ihren Säbeln den Flaschenhals ab. Andere Geschichten besagen, dass es einfach eine elegante Art war, die Gesellschaft bei Feierlichkeiten zu beeindrucken. Unabhängig von ihrem genauen Ursprung wurde das Sabrieren ein fester Bestandteil der Champagnerkultur und ist bis heute ein Symbol für Triumph und Festlichkeit.
Napoleon selbst soll das edle Getränk mit den Worten gelobt haben:
"Champagner! Im Sieg verdient man ihn, in der Niederlage braucht man ihn."
Wie funktioniert das Sabrieren?
Beim Sabrieren wird ein Säbel oder ein Messer entlang der Flaschennaht geführt und trifft genau den Punkt, an dem der Hals auf den Korken trifft. Mit dem richtigen Winkel und Druck bricht das Glas sauber, und der obere Teil des Flaschenhalses löst sich zusammen mit dem Korken.
Dass die Flasche nicht komplett zerspringt, liegt am hohen Innendruck des Champagners – etwa 6 bar, vergleichbar mit dem Reifendruck eines Autos. Wenn der Flaschenhals abbricht, werden der Korken und das Glasstück weggeschleudert, sodass eine offene Flasche zum Servieren bereitsteht.
Diese Tradition hat sich über Jahrhunderte hinweg erhalten und wird oft bei Hochzeiten, Silvesterfeiern und anderen festlichen Anlässen zelebriert, bei denen Champagner im Mittelpunkt steht.
Eine Spektakuläre Öffnungsmethode
Sabrieren ist mehr als nur eine Technik zum Öffnen einer Flasche – es ist ein Stück Weingeschichte, ein feierliches Ritual und eine Hommage an die Eleganz, die Champagner verkörpert. Heute wird es weltweit von Sommeliers, Weinliebhabern und Kennern praktiziert, die diese Tradition ehren wollen.
Auch wenn es einfach aussieht, erfordert das Sabrieren sowohl Präzision als auch Erfahrung. Doch eines ist sicher – es bleibt eine der beeindruckendsten Arten, eine Champagnerflasche zu öffnen. 🥂