Im Herzen der Normandie, wo sich Apfelbäume über grüne Hügel erstrecken, entsteht einer der charaktervollsten Brände der Welt: Calvados.
Dieser bernsteinfarbene Apfelbrand vereint jahrhundertealte Handwerkskunst, Terroir und Geschichte – und bietet eine Geschmacksreise, die sowohl Neulinge als auch erfahrene Genießer begeistert.
Ein Brand mit Wurzeln in der Normandie
Calvados ist ein französischer Apfelbrand aus der gleichnamigen Region. Seit Jahrhunderten wird hier Cidre destilliert, um dieses einzigartige Eau-de-Vie herzustellen. Die älteste bekannte Erwähnung von Calvados stammt aus dem Jahr 1553 – lange bevor Cognac weltberühmt wurde. Der Name "Calvados" soll von einem Schiff der spanischen Armada – El Calvador – stammen, das vor der Küste der Normandie gesunken ist.
Im 19. Jahrhundert nahm die Produktion Fahrt auf, und nach dem Ersten Weltkrieg etablierte sich Calvados fest in der französischen Genusskultur. Heute ist der Brand durch die AOC (Appellation d’Origine Contrôlée) geschützt, was Herkunft und Qualität garantiert.
So wird Calvados hergestellt
Alles beginnt im Apfelhain. Über 200 Apfelsorten – von süß bis bitter – kommen zum Einsatz, um die perfekte Cidre-Basis zu schaffen. In Südcalvados (Domfrontais) werden auch Birnen verwendet, was dem Brand eine florale Note verleiht.
-
Gärung – Die Äpfel werden gepresst und der Most wird mehrere Wochen lang natürlich vergoren.
-
Destillation – Zwei Methoden kommen zum Einsatz: kontinuierliche Destillation in Kolonnenbrennern (überall in der Region) oder doppelte Destillation in Kupferbrennblasen (Pflicht im Pays d’Auge, das für besonders elegante Calvados bekannt ist).
-
Reifung – Der Brand reift mindestens zwei Jahre in Eichenfässern, oft jedoch deutlich länger. Während dieser Zeit entwickelt er seine typische Farbe und aromatische Tiefe.
Der Geschmack einer Landschaft
Ein hochwertiger Calvados ist weich, aber kraftvoll – mit klarer Fruchtigkeit und Noten von Holz, Vanille, Gewürzen und gelegentlich Nüssen oder Schokolade. Junge Calvados (Fine oder Trois Étoiles) zeigen eine frische Apfelnote, während ältere Sorten (VSOP, XO oder Jahrgangsabfüllungen) komplexer und runder sind.
Das wichtigste Qualitätsmerkmal? Die Balance: Die Frische des Apfels muss harmonisch mit der Tiefe des Fasses verschmelzen. Ein langer, eleganter Abgang ist ein Zeichen für echten Genuss.
So genießt man Calvados
Traditionell wird Calvados als Digestif nach dem Essen serviert. In der Normandie pflegt man außerdem den Brauch le trou normand – „das normannische Loch“ – bei dem ein kleines Glas Calvados zwischen den Gängen getrunken wird, um den Appetit anzuregen.
Heute findet man Calvados auch in der modernen Barkultur wieder. Er dient als fruchtige Alternative zu Whisky oder Cognac. Probieren Sie zum Beispiel einen Calvados Sour oder mischen Sie ihn mit trockenem Cidre und Eis als erfrischenden Aperitif.
Ein Tropfen zum Entdecken – und Bewahren
So wie ein Korken ein schönes Weinmoment festhalten kann, erzählt auch eine Flasche Calvados ihre eigene Geschichte. Ideal zum Teilen, Verschenken oder Genießen in einem stillen Moment – Calvados ist mehr als nur ein Brand.
Wenn Sie also das nächste Mal auf der Suche nach etwas Besonderem sind – oder einem flüssigen Erinnerungsstück – greifen Sie zu Calvados. Er ist der Geschmack einer Region, ein Stück französischer Kultur – und vielleicht der Beginn Ihres nächsten Weinmoments.