Belgisches Dubbel ist ein zeitloser Bierstil, der in der klösterlichen Brautradition verwurzelt ist und reichhaltige, wärmende Aromen bietet, die wunderbar zu herzhaften Wintergerichten und festlichen Zusammenkünften passen.
Für Weinliebhaber, die auch Craft-Bier genießen, bietet das Dubbel eine Komplexität, die der alter Rotweine ebenbürtig ist – mit Noten von dunklen Früchten, braunem Zucker und Gewürzen.
Ursprung: Ein Klosterbier mit historischer Tiefe
Das belgische Dubbel hat seinen Ursprung in den Trappistenklöstern Belgiens, wo die Mönche Bier sowohl zum Lebensunterhalt als auch als Einnahmequelle brauten. Der Begriff „Dubbel“ tauchte im 19. Jahrhundert auf, um dieses stärkere, dunklere Ale von helleren „Enkel“-Bieren zu unterscheiden (letztere werden heute kaum noch kommerziell gebraut).
Das bekannteste Beispiel stammt aus der Trappistenabtei Westmalle, die ihr erstes Dubbel im Jahr 1856 braute. Seitdem ist das Dubbel ein Eckpfeiler der belgischen Bierkultur geworden.
Geschmacksprofil: Malzig, fruchtig und ausgewogen
Belgische Dubbels haben typischerweise einen Alkoholgehalt von 6–8 % und eine tiefe bernsteinfarbene bis mahagonifarbene Farbe. Anstatt sich auf Hopfen zu konzentrieren, lehnt sich der Stil an:
Karamell-, Toffee- und brauner Zucker-Süße
Dunkle Fruchtaromen, wie Feigen, Rosinen und Pflaumen
Würzige Hefenoten, oft mit Anklängen von Nelke, Pfeffer und subtiler Banane
Die hohe Kohlensäure verleiht eine Leichtigkeit, die seine reichhaltige, malzige Basis ausbalanciert.
Food Pairings: Ein vielseitiges Bier für Wintergerichte
Dank seines vielschichtigen Geschmacks und seiner moderaten Stärke passt das belgische Dubbel außergewöhnlich gut zu Speisen. Hier sind einige herausragende Kombinationen:
1. Weihnachtsschinken & glasierte Gerichte
Die karamellartige Süße des Dubbels verstärkt die Glasur auf Schinken, Schweinefleisch oder gebratenem Gemüse wie Rosenkohl.
2. Eintöpfe und Wildgerichte
Herzhafte Eintöpfe, Boeuf Bourguignon oder langsam gegarte Wildgerichte harmonieren wunderbar mit der Malztiefe und fruchtigen Wärme des Bieres.
3. Käseplatten
Gereifte Käsesorten wie Greyerzer, Appenzeller oder ein cremiger Brie sind hervorragende Begleiter, wobei die Trockenfruchtnoten des Dubbels Salz und Fett durchbrechen.
4. Schokoladendesserts
Dunkles Schokoladenmousse, Brownies oder glutenfreier Schokoladenkuchen erhalten durch die Gewürz- und Trockenfruchtnoten eines belgischen Dubbels einen eleganten Auftrieb.
Serviertipps
Temperatur: Bei 10–14°C (50–57°F) servieren, um das volle Aroma zu entfalten.
Gläser: Verwenden Sie ein Tulpen- oder Kelchglas, um die Aromen zu konzentrieren.
Kellerlagerung: Viele Dubbels reifen über ein oder zwei Jahre anmutig und entwickeln weichere, rundere Aromen.
Belgisches Dubbel ist mehr als nur ein Bier – es ist eine Reise in Belgiens Brauereigeschichte. Reich, nuanciert und tröstlich, ist es die ideale Wahl für Wintermahlzeiten, festliche Abendessen oder einfach zum Kaminfeuer.
Wenn Sie Ihre Gäste dieses Weihnachten mit etwas anderem als Wein überraschen möchten, versuchen Sie, ein belgisches Dubbel zum Dessert zu kombinieren – es könnte zu einer neuen Tradition werden.



























