Rhabarber weckt Kindheitserinnerungen – hausgemachter Sirup, erste Sommerkuchen, sonnige Nachmittage im Garten. Kombiniert mit süßen Erdbeeren, prickelndem Schaumwein und Eis wird daraus ein eleganter, frischer Sommerdrink.
Dieser Rhabarber-Erdbeer-Spritz ist fruchtig, leicht säuerlich und wunderbar rosa – perfekt für Sommerbrunches, Gartenpartys oder als spritziger Aperitif in der Abendsonne.
Zutaten (für 1 Glas):
-
4 cl Rhabarber-Erdbeer-Sirup (siehe Rezept unten oder fertig kaufen)
-
6 cl Schaumwein (z. B. Prosecco, Cava oder trockener Sekt)
-
2 cl Sodawasser oder Tonic
-
1–2 frische Erdbeeren, in Scheiben
-
Eiswürfel
-
Frische Minze oder Zitronenmelisse zum Garnieren
-
(Optional) ein dünnes Rhabarberband oder eine Zitronenscheibe
So machst du den Rhabarber-Erdbeer-Sirup selbst:
Zutaten:
-
300 g Rhabarber, in Stücke geschnitten
-
100 g frische Erdbeeren, halbiert
-
200 g Zucker
-
200 ml Wasser
-
1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
-
Rhabarber, Erdbeeren, Zucker und Wasser in einen Topf geben. Aufkochen und 15–20 Minuten leicht köcheln lassen, bis das Obst weich ist.
-
Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb abseihen – nicht pressen.
-
Zitronensaft einrühren, abkühlen lassen und in eine saubere Flasche füllen. Im Kühlschrank aufbewahren (hält 1–2 Wochen).
Zubereitung des Rhabarber-Erdbeer-Spritz:
-
Ein großes Weinglas mit Eiswürfeln füllen.
-
Sirup, Schaumwein und Sodawasser hinzufügen.
-
Vorsichtig umrühren.
-
Erdbeerscheiben hinzufügen und mit Minze oder Zitronenmelisse garnieren. Für das gewisse Extra: ein Rhabarberband oder eine Zitronenscheibe.
Tipps:
-
Du magst es etwas frischer? Ein Spritzer Zitronen- oder Limettensaft sorgt für mehr Säure.
-
Alkoholfreie Variante: Verwende alkoholfreien Sekt oder eine Mischung aus Tonic und Soda.
-
Für eine süßere Version: Ersetze das Sodawasser durch Holunderblüten-Tonic.
Eiskalt servieren – am besten in der Abendsonne – und wenn du eine gute Flasche öffnest, bewahre den Korken in deinem Corkframe auf.
Ein sommerliches Andenken an den Tag, an dem Rhabarber und Erdbeere im Glas landeten statt im Kuchen.