Pintxos – The Elegant Cousin of Tapas from the Basque Country

Pintxos – Der elegante Cousin der Tapas aus dem Baskenland

Das Wort Pintxo stammt vom spanischen Verb pinchar, was „aufspießen“ oder „anstechen“ bedeutet. Und genau das macht ein klassischer Pintxo: Er wird auf einer Brotscheibe serviert, auf der verschiedene Zutaten kunstvoll geschichtet sind – zusammengehalten von einem Zahnstocher oder Spieß.
Wine Map Set Classic - España, France, Italia - Corkframes.com

EXKLUSIVE POSTER UND WEINKARTEN VON AUSGEZEICHNETEN KÜNSTLERN

JETZT GLEICH! 40% RABATT AUF ALLE WEINKARTEN & POSTER

Wer kleine Gerichte voller Geschmack liebt, für den ist Spanien ein wahres Paradies. Die meisten kennen Tapas – die kleinen Leckereien, die landesweit zu Getränken serviert werden. Doch hast du schon einmal von Pintxos gehört? Dann warst du vermutlich im Norden Spaniens, genauer gesagt im Baskenland. Pintxos (auch Pinchos genannt) sind eine kreative, raffinierte und tief verwurzelte kulinarische Tradition mit ganz eigener Identität – auch wenn sie auf den ersten Blick den Tapas ähneln.

Was sind Pintxos?

Das Wort Pintxo stammt vom spanischen Verb pinchar, was „aufspießen“ oder „anstechen“ bedeutet. Und genau das macht ein klassischer Pintxo: Er wird auf einer Brotscheibe serviert, auf der verschiedene Zutaten kunstvoll geschichtet sind – zusammengehalten von einem Zahnstocher oder Spieß. Es ist nicht einfach ein Snack – es ist ein kleines Kunstwerk, visuell wie geschmacklich.

Im Gegensatz zu Tapas, die man oft gemeinsam am Tisch teilt, sind Pintxos in der Regel Einzelportionen. Sie werden typischerweise im Stehen an der Bar genossen, begleitet von einem Glas Wein, Cidre oder Bier. Beliebt ist auch eine Pintxos-Tour, bei der man von Bar zu Bar zieht und überall andere Spezialitäten probiert – jede Bar hat ihre eigenen Kreationen.

Tapas vs. Pintxos – Was ist der Unterschied?

Obwohl Tapas und Pintxos beide in kleinen Portionen serviert werden, gibt es einige klare Unterschiede:

Tapas Pintxos
Ursprünglich aus Südspanien, v. a. Andalusien Ursprung im Norden Spaniens, besonders im Baskenland
Oft zum Teilen gedacht Einzelportion pro Person
Nicht zwingend mit Brot serviert Fast immer auf einer Scheibe Brot
Selten mit Zahnstocher Fast immer mit Zahnstocher fixiert
Wird meist von der Karte bestellt oder am Tisch serviert Liegt meist an der Theke zur Selbstbedienung bereit


Auch kulturell unterscheiden sich die beiden: Während Tapas längst weltweit bekannt sind, sind Pintxos ein stolzer Ausdruck baskischer Esskultur und Geselligkeit.

Ein kurzer Blick in die Geschichte

Die Pintxos-Kultur entstand in den 1930er-Jahren in San Sebastián – einer Stadt, die heute für ihre Spitzengastronomie berühmt ist. Barbesitzer begannen, kleine Häppchen auf Brotscheiben zu servieren – eine kreative, unkomplizierte Begleitung zu einem Glas Wein. Die Idee wurde schnell populär und entwickelte sich zu einer kulinarischen Tradition – bis hin zur Kunstform.

Heute reicht das Spektrum von traditionellen Klassikern bis hin zu avantgardistischen Kreationen in Sterne-Restaurants – doch der Grundgedanke ist immer derselbe: maximale Geschmackserlebnisse in einem einzigen Bissen.

Beliebte (und geliebte) Pintxos

Es gibt wohl so viele Pintxos wie Bars in San Sebastián – aber hier sind einige Klassiker, die man oft findet:

  • Gilda – vielleicht der ikonischste Pintxo: eine Olive, eine eingelegte grüne Chili und eine Sardelle auf einem Zahnstocher – salzig, säuerlich und leicht scharf.

  • Txaka – Krabben- oder Surimifleisch mit Mayonnaise auf Brot, oft mit hartgekochtem Ei garniert.

  • Tortilla de patatas – spanisches Kartoffel-Omelett in Miniatur.

  • Chorizo al vino – würzige Wurstscheiben in Rotwein gegart, auf Brot serviert.

  • Bacalao a la vizcaína – Kabeljau mit einer baskischen Paprikasoße.

  • Foie gras mit Apfelkompott – eine moderne Köstlichkeit, die Süße und Salzigkeit perfekt kombiniert.

Pintxos – ein Fest für Weinliebhaber

Für Weinfreunde sind Pintxos ein ganz besonderes Vergnügen. Die kleinen Portionen lassen sich wunderbar mit verschiedenen Weinen kombinieren – jeder Barbesuch wird zu einer individuellen Geschmackstour. Besonders beliebt sind lokale Weine aus Navarra oder Rioja – oder ein Glas Txakoli, der leicht spritzige Weißwein aus dem Baskenland.

Und das Beste: das Ritual selbst. An der Bar stehen, sich ein paar leckere kleine Happen aussuchen, ein Glas Wein genießen – und dann zur nächsten Bar weiterziehen. Es ist gesellig, entspannt und einfach köstlich.


Möchtest du dir ein Stück baskisches Lebensgefühl nach Hause holen? Dann richte ein Pintxos-Buffet bei deiner nächsten Weinprobe aus – und lass deine Gäste ihre Favoriten wählen. Und vergiss nicht, die Weinkorken des Abends aufzubewahren – denn jeder Weinmoment verdient ein Zuhause. Und du weißt, wo das ist – in einem Corkframe.

Abonniere unseren Newsletter

Aktionen, neue Produkte und Verkäufe. Direkt in Ihren Posteingang.