Wenn die Tomaten im Spätsommer und frühen Herbst ihre volle Reife erreichen, gibt es kaum etwas Besseres, als sie in eine Portion hausgemachtes Ketchup zu verwandeln. Die klassische Tomatensauce ist ein fester Bestandteil von Küchen auf der ganzen Welt – doch nur wenige kennen ihre spannende Geschichte oder wissen, wie einfach sie selbst herzustellen ist.
Die Geschichte des Ketchups – von Fischsauce zu Tomatensauce
Das Wort Ketchup stammt vom chinesischen Begriff kê-tsiap, einer fermentierten Fischsauce, die im 17. Jahrhundert über Handelsrouten nach Europa gelangte. Die Engländer entwickelten ihre eigenen Varianten mit Pilzen und Walnüssen, doch erst im 19. Jahrhundert setzte sich die tomatenbasierte Variante in den USA durch. Seitdem gehört Ketchup zu den beliebtesten Saucen weltweit.
Fun Facts über Ketchup
-
Ketchup wurde im 19. Jahrhundert ursprünglich als Medizin verkauft.
-
Heinz brachte sein legendäres Ketchup 1876 auf den Markt – und ist bis heute Weltmarktführer.
-
Die berühmte Heinz-Glasflasche trägt am Flaschenhals die kleine Zahl „57“. Gründer Henry John Heinz fand, dass die Zahl eingängig klingt, und prägte den Slogan „57 varieties“. Obwohl das Unternehmen damals bereits mehr als 60 Produkte hatte, blieb die Zahl als Markenidentität bestehen.
Grundrezept für hausgemachtes Ketchup
Hausgemachtes Ketchup ist überraschend einfach – und der Geschmack intensiver als bei den meisten Fertigprodukten. Hier das Basisrezept:
Zutaten (ca. 1 Liter)
-
1 kg reife Tomaten
-
2 Zwiebeln
-
2 Knoblauchzehen
-
100 ml Apfelessig
-
100 ml Rohrzucker oder brauner Zucker
-
1 EL Tomatenmark
-
1 TL Salz
-
1 TL schwarzer Pfeffer, gemahlen
-
1 TL Senfkörner
-
1 TL Paprikapulver
Zubereitung:
-
Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch grob zerkleinern.
-
Alles zusammen mit Essig, Zucker und Gewürzen in einen Topf geben.
-
Bei niedriger Hitze 45–60 Minuten köcheln lassen, bis die Masse eindickt.
-
Mit einem Stabmixer pürieren und durch ein feines Sieb streichen, damit die Sauce besonders glatt wird.
-
In sterilisierte Flaschen oder Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Varianten zum Ausprobieren
Mit hausgemachtem Ketchup lässt sich wunderbar experimentieren. Hier ein paar Ideen:
-
Chili-Ketchup: Mit frischen Chilis oder Chiliflocken schärfen.
-
Rauchiges Ketchup: Geräuchertes Paprikapulver oder ein paar Tropfen Liquid Smoke verwenden.
-
Apfel-Ketchup: Mit Apfelstückchen für eine fruchtige Süße.
-
Kräuter-Ketchup: Mit frischem Basilikum, Oregano oder Thymian verfeinern.
-
Asiatisches Ketchup: Mit Ingwer, Sojasauce und Sternanis würzen.
Warum Ketchup selbst machen?
Hausgemachtes Ketchup ist nicht nur geschmacklich intensiver – du kannst auch die Menge an Zucker, Essig und Gewürzen ganz nach deinem eigenen Geschmack bestimmen. Außerdem ist es eine nachhaltige Möglichkeit, Tomaten aus dem eigenen Garten oder von regionalen Erzeugern zu verwerten.
Mit einer Flasche hausgemachtem Ketchup im Kühlschrank hast du eine Sauce, die frischer, aromatischer und vielseitiger ist als jede gekaufte Variante. Das Grundrezept ist schnell zubereitet und lässt sich mit verschiedenen Gewürzen individuell anpassen – perfekt, um die Tomatensaison optimal zu nutzen.