Der 40. Tag nach Ostern, bekannt als Christi Himmelfahrt, ist ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland. Anders als in vielen anderen Ländern hat sich dieser Tag in Deutschland zu mehr als nur einem kirchlichen Fest entwickelt – er wird auch als Herrentag oder Männertag gefeiert, eine Art Vatertag kombiniert mit Frühlingsfest und geselligem Beisammensein.
Vom Feiertag zur Volkstradition
Christi Himmelfahrt erinnert laut christlicher Überlieferung an den Tag, an dem Jesus in den Himmel aufgefahren ist. In Deutschland hat sich daraus aber auch eine beliebte gesellschaftliche Tradition entwickelt, besonders unter Männern.
Typisch ist es, dass sich Männergruppen zu Wander- oder Fahrradtouren aufmachen – oft mit Bollerwagen voller Bier, Brotzeit und guter Stimmung. Der Tag steht im Zeichen von Gemeinschaft, Natur und dem gemeinsamen Anstoßen im Freien.
Essen und Trinken am Herrentag
Essen und Trinken spielen eine zentrale Rolle – meist deftig, einfach und gut zum Mitnehmen geeignet.
Typische Gerichte:
-
Wurst – verschiedene Sorten, oft vom Grill
-
Kartoffelsalat – klassisch mit Essig und Senf
-
Brezel – typisch bayerisch und perfekt zum Bier
-
Schnitzel mit Sauerkraut – für den großen Hunger
-
Kalte Platten mit Aufschnitt, Brot und Käse – ideal fürs Picknick
Beliebte Getränke:
-
Deutsches Bier – von klassischem Pils bis zu regionalen Craft-Bieren
-
Radler – Bier gemischt mit Zitronenlimonade
-
Weißbier – besonders im Süden Deutschlands sehr beliebt
-
Sekt – deutscher Schaumwein für einen festlichen Anlass
Ein Tag zum Genießen und Zusammensein
Ob aus religiöser Überzeugung oder als willkommene Gelegenheit für einen Ausflug mit Freunden – Christi Himmelfahrt ist in Deutschland zu einer geschätzten Tradition geworden. Ein Tag voller Gemeinschaft, gutem Essen und einem erfrischenden Getränk in der Frühlingssonne.