Wine Trends Over the Years and What to Expect in the Future

Weintrends im Wandel der Zeit und ein Blick in die Zukunft

Weintrends entwickeln sich ständig weiter – von kraftvollen, im Holzfass gereiften Weinen und Naturweinen bis hin zum heutigen Fokus auf Nachhaltigkeit, alkoholfreie Alternativen und neue Weinregionen. In Zukunft erwarten wir eine steigende Nachfrage nach klimafreundlichen Weinen, Schaumweinen für den Alltag und den zunehmenden Einfluss von Technologie in der Weinwelt.
Wine Map Set Classic - España, France, Italia - Corkframes.com

EXKLUSIVE POSTER UND WEINKARTEN VON AUSGEZEICHNETEN KÜNSTLERN

30% AUF ALLE WEINKARTEN UND POSTER MIT DEM CODE "ART30"

Tokaj – Ungarns ikonischstes Weinziel Du liest Weintrends im Wandel der Zeit und ein Blick in die Zukunft 3 Minuten

Vergangene Weintrends

  1. Parkerisierung & kraftvolle Weine (1990er–2000er Jahre)
    In den 1990er und frühen 2000er Jahren dominierte die sogenannte „Parkerisierung“ – ein Trend, bei dem Weine mit hohem Alkoholgehalt, intensiven Fruchtaromen und ausgeprägter Fasslagerung populär wurden. Dies war vor allem auf den Weinkritiker Robert Parker und sein Bewertungssystem zurückzuführen. Kalifornische Cabernet Sauvignons und kraftvolle Amarone-Weine gehörten zu den beliebtesten Wahlmöglichkeiten dieser Zeit.

  2. Biowein & biodynamischer Wein (2010er Jahre)
    Mit zunehmender Bedeutung von Nachhaltigkeit stieg die Nachfrage nach biologischen und biodynamischen Weinen. Verbraucher begannen, sich stärker für die Produktionsmethoden ihrer Weine zu interessieren, was dazu führte, dass Winzer auf weniger Zusatzstoffe setzten und natürlichere Anbaumethoden bevorzugten. Frankreich, Italien und Spanien waren Vorreiter dieser Bewegung.

  3. Orangeweine & Naturweine (ab Mitte der 2010er Jahre)
    Naturweine und Orangeweine (weiß gekelterte Weine, die auf den Schalen vergären) wurden ab Mitte der 2010er Jahre besonders in trendigen Weinbars in Großstädten immer beliebter. Diese Weine zeichnen sich häufig durch eine rustikale, unfiltrierte Charakteristik aus, da sie spontan vergären. Georgien, Slowenien und Teile Italiens gehören zu den Pionieren dieser Kategorie.

  4. Der Rosé-Boom (2010er–2020er Jahre)
    Roséwein, insbesondere aus der Provence, wurde ein großer Trend, der stark mit Lifestyle und Social Media verbunden war. Leichte, frische und hellfarbene Roséweine entwickelten sich zu einer beliebten Wahl für die Sommermonate.

Zukünftige Weintrends (2025 und darüber hinaus)

  1. Weine mit weniger Alkohol & alkoholfreie Alternativen
    Der Gesundheits- und Wellness-Trend beeinflusst auch die Weinbranche, und das Interesse an Weinen mit reduziertem Alkoholgehalt oder komplett alkoholfreien Alternativen wächst. Immer mehr hochwertige alkoholfreie Weine kommen auf den Markt, die nicht einfach nur nach Traubensaft schmecken.

  2. Klimafreundliche Weine & regenerative Landwirtschaft
    Winzer passen sich an den Klimawandel an, indem sie widerstandsfähigere Rebsorten verwenden und auf regenerative Anbaumethoden setzen. Weinregionen in kühleren Klimazonen wie England und Schweden gewinnen zunehmend an Bedeutung.

  3. Unerwartete Weinregionen im Aufschwung
    Weinliebhaber werden zunehmend neugieriger auf Weine aus weniger bekannten Regionen. Länder wie Polen, Tschechien und Kanada gewinnen an Aufmerksamkeit. Auch Griechenland, Georgien und Portugal erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

  4. Der Einfluss von Technologie auf die Weinbranche
    Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern die Weinwelt – von präziseren Vorhersagen für den Weinbau bis hin zu personalisierten Weinemfehlungen auf Basis von Datenanalysen. Smarte Weinkeller und Apps zur Verwaltung von Weinsammlungen werden ebenfalls immer verbreiteter.

  5. Champagner & Schaumweine bleiben im Trend
    Schaumweine, insbesondere Champagner und hochwertige Cava, bleiben weiterhin gefragt – nicht nur für besondere Anlässe, sondern auch als Alltagsgetränk. Der Begriff „Everyday Bubbles“ setzt sich zunehmend durch, und immer mehr Weinliebhaber entdecken kleinere Champagnerhäuser und alternative Schaumweinregionen.

  6. Die Rückkehr klassischer Weinarten
    Trotz neuer Trends steigt die Wertschätzung für klassische und elegante Weine wie Bordeaux, Burgund und Barolo. Weintrinker suchen zunehmend nach Weinen mit Lagerpotenzial und traditioneller Stilistik.

Die Weinwelt befindet sich in ständigem Wandel, wobei Nachhaltigkeit, gesundheitsbewusstes Trinken und die Entdeckung neuer Weinregionen die Zukunft prägen. Gleichzeitig bleiben klassische Weine und Schaumweine für viele Genießer weiterhin unverzichtbar.

Abonniere unseren Newsletter

Aktionen, neue Produkte und Verkäufe. Direkt in Ihren Posteingang.