Safrankaramell ist zu einem der beliebtesten Leckereien auf dem Weihnachtstisch geworden. Die Kombination aus Sahne, Butter und Zucker trifft auf das warme, aromatische Aroma des Safrans – ein Gewürz, das sowohl Luxus als auch Tradition symbolisiert. Das Ergebnis ist ein weiches, goldenes Karamell mit tiefem, reichhaltigem Geschmack, das zugleich festlich, elegant und wohltuend wirkt.
In Wachspapier oder Zellophan gewickelt und mit einer Schnur gebunden, werden diese Karamellen auch zu einem liebevollen, handgemachten Geschenk, das echte Weihnachtsfreude verbreitet.
Rezept: Klassische Safrankaramell mit Meersalz
Zutaten (ergibt ca. 40 Stück)
-
50 g Butter
-
300 ml Schlagsahne
-
300 g Zucker
-
150 ml heller Sirup
-
2 Päckchen Safran (1 g insgesamt)
-
1–2 TL Meersalzflocken
Zubereitung
-
Eine kleine Form (ca. 15×20 cm) mit Backpapier auslegen.
-
Die Butter in einem Topf mit schwerem Boden schmelzen. Sahne, Zucker und Sirup hinzufügen.
-
Unter mittlerer Hitze aufkochen und köcheln lassen, bis die Mischung 124–126 °C erreicht oder den Softball-Test besteht (eine weiche Kugel lässt sich in kaltem Wasser formen).
-
Den Safran gegen Ende der Kochzeit einrühren.
-
Die Masse in die vorbereitete Form gießen und mit Meersalz bestreuen, solange sie noch warm ist.
-
Vollständig bei Raumtemperatur abkühlen lassen. Mit einem warmen Messer in Stücke schneiden.
-
In einem luftdichten Behälter mit Backpapier zwischen den Schichten aufbewahren.
Tipps
-
Nicht zu viel rühren, während die Masse kocht – sonst kann das Karamell kristallisieren.
-
Ein Thermometer verwenden, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
-
Verfeinern Sie das Rezept mit etwas Orangenschale, gerösteter Kokosnuss oder tauchen Sie die Stücke in dunkle Schokolade.
-
Meersalzflocken sorgen für Balance und ein elegantes Finish.
Servieren & Präsentation
Safrankaramell passt wunderbar zu Kaffee, Glühwein oder Dessertwein. Servieren Sie sie auf einer kleinen weihnachtlichen Platte oder verschenken Sie sie in einem Glas mit Schleife als liebevolles, hausgemachtes Präsent. Die goldene Farbe und der seidige Glanz machen sie ebenso fotogen wie festlich.