Kaum ein Getränk verkörpert die Seele eines Landes so sehr wie Ouzo, Griechenlands berühmtester und beliebtester Schnaps. Dieser Anislikör ist ein Symbol der griechischen Kultur und wird in geselligen Tavernen, am Meer oder bei familiären Zusammenkünften genossen.
Sein unverwechselbarer Geschmack, seine milchige Verwandlung mit Wasser und seine tief verwurzelten Traditionen machen Ouzo zu einem einzigartigen Getränk.
Lassen Sie uns die Geschichte, Herstellung und die besonderen Trinkrituale dieses ikonischen griechischen Spirituosenklassikers entdecken.
Die Geschichte des Ouzo
Die Ursprünge des Ouzo reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, doch seine Wurzeln sind eng mit alten griechischen und mediterranen Destillationstraditionen verbunden. Der Ouzo, wie wir ihn heute kennen, soll erstmals in der Stadt Tyrnavos, in Zentralgriechenland, Anfang des 19. Jahrhunderts hergestellt worden sein. Nach der Unabhängigkeit Griechenlands von der osmanischen Herrschaft verfeinerten griechische Destillateure ihre Techniken und schufen ein Getränk, das schnell zum Nationalgetränk Griechenlands wurde.
Einer der bekanntesten Ouzo-Produzenten ist die Familie Varvayiannis, die ihre Destillerie 1860 in Plomari auf der Insel Lesbos gründete. Noch heute ist Plomari für seine hochwertigen Ouzo-Sorten bekannt.
Wie Ouzo Hergestellt Wird
Ouzo wird durch die Destillation von neutralem Alkohol, meist aus Trauben oder anderen Früchten, mit Anis als Hauptzutat hergestellt. Je nach Rezept werden auch weitere Botanicals wie Fenchel, Koriander, Kardamom, Zimt oder Mastix hinzugefügt, um einzigartige Geschmacksprofile zu kreieren.
Der Herstellungsprozess:
- Destillation: Der Basisalkohol wird mit Anis und anderen Gewürzen versetzt und in Kupferbrennblasen destilliert. Dieser Schritt bestimmt das endgültige Geschmacksprofil.
- Verdünnung: Nach der Destillation wird der Alkoholgehalt auf die gesetzlich vorgeschriebenen mindestens 37,5 % vol. gesenkt.
- Reifung: Einige Premium-Ouzo-Sorten reifen für kurze Zeit, um den Geschmack abzurunden.
- Abfüllung: Nach der Filterung wird der Ouzo abgefüllt und ist bereit für den Genuss in Griechenland und weltweit.
Ein besonders geschätzter Ouzo ist der Ouzo von Plomari, der für seinen sanften, ausgewogenen Geschmack und traditionelle Herstellungsmethoden bekannt ist.
Das Geheimnis des Ouzo – Warum Wird Er Trüb?
Eine der faszinierendsten Eigenschaften von Ouzo ist seine milchige Verwandlung, wenn er mit Wasser gemischt wird. Dieses Phänomen, bekannt als Ouzo-Effekt, tritt auf, weil sich das Anisöl in reinem Alkohol löst, jedoch ausfällt und eine trübe, weiße Emulsion bildet, sobald Wasser hinzugefügt wird.
Für das beste Geschmackserlebnis wird empfohlen, Ouzo langsam mit kaltem Wasser zu mischen und dann Eis hinzuzufügen, um die Aromen zu entfalten und das Getränk weicher zu machen.