Wusstest du, dass man aus Löwenzahn Wein machen kann? Die leuchtend gelbe Frühlingsblume ist nicht nur schön – sie lässt sich auch in einen frischen, floralen und ganz besonderen Wein verwandeln. Hier bekommst du ein klassisches Rezept für Löwenzahnwein – ideal für Anfänger oder alle, die Lust haben, etwas Neues für das Picknick im Frühling oder das Sommerdinner auszuprobieren.
Wenn der Frühling kommt und die Wiesen gelb leuchten, sehen viele nur Unkraut – aber Weinliebhaber sehen eine Zutat. Löwenzahnwein ist ein altes Hausrezept, das heute ein Comeback bei Naturfreunden und Hobbywinzern erlebt. Der Geschmack ist leicht, zitronig und überraschend elegant.
Löwenzahnwein
Ergibt ca. 4 Liter Wein
Zutaten:
• 3 Liter Löwenzahnblüten (nur die gelben Blütenblätter)
• 4 Liter Wasser
• 1,5–2 kg Zucker (je nach gewünschter Süße)
• 2 Bio-Zitronen (Saft + Schale)
• 1 Orange (optional – für einen runderen Geschmack)
• 1 TL frisch geriebener Ingwer (optional)
• 1 Päckchen Weinhefe
• Optional: 1 TL Hefenährsalz
Zubereitung:
-
Sammeln & vorbereiten:
Pflücke die Löwenzahnblüten an einem sonnigen Tag, wenn sie vollständig geöffnet sind. Verwende nur die gelben Blütenblätter – das Grüne kann bitter schmecken. -
Vorbereitung:
Wasser aufkochen und über die Blüten in einem großen Topf oder Gärbehälter gießen. Abdecken und 2 Tage stehen lassen, gelegentlich umrühren. -
Abseihen & aromatisieren:
Blüten durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen. Die Flüssigkeit vorsichtig mit Zucker, Zitronensaft und -schale, ggf. Orange und Ingwer erwärmen. Rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Abkühlen lassen. -
Gärung:
Weinhefe (und ggf. Hefenährsalz) in die abgekühlte Flüssigkeit geben. In ein Gärgefäß mit Gärröhrchen füllen. An einem dunklen, kühlen Ort 2–4 Wochen gären lassen. -
Abfüllen & lagern:
Nach Ende der Gärung in saubere Flaschen abfüllen. Mindestens 3–6 Monate lagern. Der Wein wird mit der Zeit immer besser!
Serviertipps:
Löwenzahnwein passt hervorragend zu leichten Frühlings- und Sommergerichten. Probier ihn zu Ziegenkäsesalat, frischem Gemüse oder einfach pur als floralen Aperitif. Gut gekühlt in kleinen Gläsern servieren.
Du möchtest den Wein verschenken? Gestalte ein hübsches Etikett, binde einen Korken mit etwas Schnur daran – und schon hast du ein persönliches Geschenk mit Charakter.
Warum nicht einen der Korken (wenn du Naturkorken verwendest) in einem Corkframe aufbewahren? So wird daraus eine Erinnerung, die genauso einzigartig ist wie dein selbstgemachter Wein.