In einer Welt, in der sich Kaffee oft um feine Aromen, Röstgrade und Herkunft dreht, gibt es eine Marke, die bewusst einen anderen Weg gewählt hat – und trotzdem die Aufmerksamkeit von Kaffeeliebhabern und Abenteurern gleichermaßen auf sich gezogen hat: Death Wish Coffee.
Was als kleine Rösterei im Bundesstaat New York begann, wurde schnell zu einem internationalen Phänomen. Mit dem Versprechen, den stärksten Kaffee der Welt zu liefern – und einem Totenkopf auf der Verpackung – wurde Death Wish nicht nur ein Getränk, sondern eine Haltung.
Was ist Death Wish Coffee?
Death Wish Coffee ist ein dunkel gerösteter Kaffee, hergestellt aus 100 % biologischen und Fairtrade-zertifizierten Robustabohnen, ergänzt durch etwas Arabica. Diese Kombination und das spezielle Röstverfahren sorgen für einen extrem hohen Koffeingehalt, ohne dass der Geschmack darunter leidet.
-
Koffeingehalt: Ca. 728 mg pro 350 ml Tasse
-
Geschmacksprofil: Dunkel, kräftig, leicht rauchig, wenig Säure, leicht bitter
-
Bohnenherkunft: Vor allem Indien und Peru
-
Zertifikate: Bio und Fairtrade
Es ist nicht nur die Stärke, die beeindruckt – sondern auch das Handwerk dahinter. Ein Kaffee mit so viel Koffein, der trotzdem ausgewogen und genießbar bleibt, ist alles andere als gewöhnlich.
Was macht ihn so stark?
Das Geheimnis liegt in den Bohnen. Die meisten Spezialitätenkaffees werden aus Arabicabohnen hergestellt, die ein rundes Aroma, aber einen geringeren Koffeingehalt haben. Robustabohnen hingegen enthalten fast doppelt so viel Koffein – und bilden die Basis von Death Wish Coffee.
In Kombination mit einer Röstung, die speziell darauf ausgelegt ist, den Koffeingehalt zu maximieren, ohne den Geschmack zu zerstören, entsteht ein Kaffee, der sowohl extrem als auch aromatisch ist.
Eine weltweite Fangemeinde
Death Wish Coffee ist mehr als nur Kaffee – es ist eine Community. Besonders beliebt ist die Marke bei:
-
Nachtschichtarbeitern und Frühaufstehern
-
Extremsportlern
-
Kreativen Köpfen und Unternehmern
-
Allen, die keine Kompromisse in Sachen Energie eingehen wollen
Die Marke war in Super Bowl-Werbungen zu sehen, hat Kaffee gemeinsam mit der NASA ins All geschickt und online eine treue Fangemeinde aufgebaut. Der Slogan „The World’s Strongest Coffee“ ist kein leeres Versprechen – sondern ein Statement für eine bestimmte Art von Kaffeetrinker.
Wie trinkt man ihn?
Death Wish ist ein Kaffee, der Respekt verlangt – und bewussten Genuss. Eine einzige 350-ml-Tasse enthält fast die doppelte Menge des empfohlenen Tageslimits an Koffein (400 mg). Es ist kein Kaffee für nebenbei.
Er eignet sich hervorragend für die French Press, Aeropress oder als Espresso und kann auch als Basis für einen eiskalten Cold Brew dienen – wenn man sich traut.
Lust auf ein Experiment? Kombiniere ihn mit dunkler Schokolade oder einem Stück gereiftem Gruyère. Stärke trifft auf Stärke.
Ein Kaffee, der polarisiert
Death Wish Coffee spaltet die Kaffeewelt. Manche halten ihn für eine Marketingmasche – andere können sich keinen Morgen ohne vorstellen. Doch egal, auf welcher Seite man steht: Es lässt sich nicht leugnen, dass Death Wish die Diskussion darüber verändert hat, was Kaffee sein kann.
Er zeigt, dass Stärke, Geschmack und Storytelling sehr wohl in einer Tasse Platz finden – und dass in der ansonsten traditionsreichen Kaffeekultur auch Raum für Energie, Kante und Charakter ist.
Neugierig auf mehr Geschmackserlebnisse und durchdachtes Design? Schau vorbei auf Corkframes.com/nyheter – deine Plattform für Geschichten über Wein, Käse, Kaffee und das gute Leben.