Für Weinliebhaber ist Botrytiswein eine der faszinierendsten und einzigartigsten Weinstile. Durch einen natürlichen Prozess, bei dem die Trauben vom Pilz Botrytis cinerea befallen werden, trocknen sie langsam aus, wodurch Zucker, Säure und Aromen konzentriert werden. Das Ergebnis ist ein Wein mit komplexen Noten von Honig, Trockenfrüchten und Safran, perfekt ausbalanciert durch eine erfrischende Säure.
Was ist Botrytiswein?
Botrytiswein, auch als Edelfäulewein bekannt, entsteht nur unter bestimmten klimatischen Bedingungen, bei denen feuchte Morgenstunden und sonnige Nachmittage das Wachstum des Pilzes begünstigen. Im Gegensatz zur Graufäule, die die Trauben zerstört, veredelt die Edelfäule sie und sorgt für eine intensive Konzentration der Aromen.
Klassische Botrytisweine und ihre Geschmacksprofile
- Sauternes (Frankreich) – Einer der berühmtesten Botrytisweine der Welt aus Bordeaux, mit Château d’Yquem als prominentestem Vertreter. Er bietet Aromen von Aprikose, Safran und Nüssen, gepaart mit einer lebendigen Säure.
- Tokaji Aszú (Ungarn) – Ein ungarischer Klassiker mit einer Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, bei dem die Süße in "Puttonyos" gemessen wird. Tokaji besticht durch Noten von Trockenfrüchten, Orangenschale und Karamell.
- Beerenauslese & Trockenbeerenauslese (Deutschland & Österreich) – Elegante Botrytisweine, meist aus Riesling, wobei Trockenbeerenauslese die konzentrierteste Variante ist, mit Aromen von Honig und exotischen Früchten.
Wie kombiniert man Botrytiswein mit Speisen?
Eine der größten Stärken von Botrytiswein ist seine Fähigkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen in Speisen auszugleichen und hervorzuheben.
- Blauschimmelkäse – Die salzige und cremige Textur von Käsesorten wie Roquefort und Stilton harmoniert perfekt mit der Süße des Weins.
- Foie Gras – Der reichhaltige Geschmack und die fettige Textur der Foie Gras bilden einen schönen Kontrast zur Säure und Fruchtigkeit des Weins.
- Desserts – Von Crème brûlée bis hin zu fruchtigen Tartes – solange das Gericht nicht süßer als der Wein ist.
- Asiatische Küche – Würzige und süß-saure Gerichte wie Thai-Curry oder Ente mit Hoisin-Sauce harmonieren überraschend gut mit der Fruchtigkeit und Säure von Botrytiswein.
Ein Wein zum Lagern und Genießen
Botrytisweine haben ein enormes Reifepotenzial und können sich über Jahrzehnte hinweg weiterentwickeln. Mit der Zeit vertiefen sich die Aromen, und der Wein entwickelt Noten von Karamell, Trockenfrüchten und Nüssen. Eine Flasche Sauternes oder Tokaji im Weinkeller zu haben, ist nicht nur eine Investition – es ist eine Garantie für zukünftigen Genuss.
Ob als Begleiter zu einer Käseplatte oder als Highlight eines besonderen Abends – Botrytiswein verdient einen Platz in jeder Weinsammlung.