How to Roast your own Coffee – Step by Step

So rösten Sie Ihren eigenen Kaffee – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kaffee selbst zu rösten ist ein echtes Handwerk – aber mit etwas Neugier, Geduld und dem richtigen Equipment kannst du deinen eigenen, ganz individuellen Kaffeegenuss kreieren.

Hier findest du eine einfache Anleitung in sechs klaren Schritten: von der rohen Bohne bis zur frisch gerösteten Tasse.

Kaffee selbst zu rösten ist ein echtes Handwerk – aber mit etwas Neugier, Geduld und dem richtigen Equipment kannst du deinen eigenen, ganz individuellen Kaffeegenuss kreieren.

Hier findest du eine einfache Anleitung in sechs klaren Schritten: von der rohen Bohne bis zur frisch gerösteten Tasse.


Schritt 1: Rohkaffeebohnen besorgen

Du brauchst ungeschälte (grüne) Kaffeebohnen, die du online oder in Spezialgeschäften kaufen kannst. Wähle je nach Geschmack – zum Beispiel fruchtige Bohnen aus Äthiopien oder nussige aus Brasilien.

Tipp: Starte mit kleinen Mengen, damit du experimentieren kannst, ohne zu viel zu verschwenden.


Schritt 2: Wähle deine Röstungsmethode

Je nach Ausstattung gibt es mehrere Möglichkeiten, Kaffee zu Hause zu rösten:

  • Pfanne: Günstig und einfach, aber schwierig in der Temperaturkontrolle.

  • Backofen: Gut für Anfänger, braucht aber etwas Geduld.

  • Heißluft-Popcornmaschine: Beliebte DIY-Option mit gleichmäßiger Röstung.

  • Kaffeeröstmaschine: Beste Kontrolle und Ergebnis – aber auch teurer.


Schritt 3: Vorbereitung

  • Wiege die gewünschte Menge Rohbohnen ab (100–200 g sind ideal für den Anfang).

  • Sorge für gute Belüftung, denn beim Rösten entstehen Rauch und intensive Gerüche.

  • Heize Ofen, Pfanne oder Maschine auf ca. 200–240 °C vor – je nach Methode.


Schritt 4: Die Röstung

Jetzt beginnt der spannende Teil. Achte auf die Farbe, den Geruch und die typischen Knackgeräusche ("Cracks"), die dir den Röstfortschritt anzeigen.

  • Erster Crack (ca. 5–7 Min.): Klingt wie Popcorn – leichte bis mittlere Röstung.

  • Zwischen erstem und zweitem Crack (8–10 Min.): Mittlere bis dunkle Röstung.

  • Zweiter Crack (10–12+ Min.): Leises Knistern – sehr dunkle Röstung (Espresso-Niveau).

Achtung: Gehe nicht zu weit in den zweiten Crack – sonst werden die Bohnen verbrannt.


Schritt 5: Bohnen schnell abkühlen

Sobald die gewünschte Röststufe erreicht ist, müssen die Bohnen sofort abgekühlt werden, um den Röstprozess zu stoppen.

  • Gib sie in ein Metallsieb oder eine Schüssel und rühre sie um oder verwende einen Ventilator.

  • Stelle sicher, dass alle Bohnen gleichmäßig abkühlen.


Schritt 6: Die Bohnen ruhen lassen

Nach dem Rösten müssen die Bohnen 12–48 Stunden ruhen, damit sie Kohlendioxid abgeben können. Wird der Kaffee zu früh gebrüht, kann das den Geschmack beeinträchtigen.

Lagere die Bohnen zunächst in einem Behälter mit losem Deckel oder Einwegventil. Nach der Ruhezeit kannst du sie luftdicht verschließen und innerhalb von 1–2 Wochen verbrauchen.


Röstgrade im Überblick

Röstgrad Farbe Geschmacksprofil
Helle Röstung Hellbraun Fruchtig, blumig, säurebetont
Mittlere Röstung Mittelbraun Ausgewogen, schokoladig, rund
Dunkle Röstung Dunkelbraun/schwarz Bitter, rauchig, kräftig

 

Zusätzliche Tipps:

  • Röste dieselbe Bohnensorte in verschiedenen Stufen und brühe sie z. B. mit Aeropress, Pour Over oder als Espresso, um die Geschmacksunterschiede kennenzulernen.

  • Führe ein Kafferösttagebuch – notiere Temperatur, Zeit und Geschmack, um deine perfekte Röstung zu entwickeln.

  • Lade Freunde zu einer eigenen Kaffeeverkostung ein – teile deinen gerösteten Kaffee so, wie du einen besonderen Wein teilen würdest.

Abonniere unseren Newsletter

Aktionen, neue Produkte und Verkäufe. Direkt in Ihren Posteingang.