Kladdkaka ist einer der beliebtesten Kuchen in Schweden. Mit seiner zähen Konsistenz, dem intensiven Schokoladengeschmack und der einfachen Zubereitung ist er zu einem echten Klassiker auf der Kaffeetafel geworden. Er erinnert an ein Schokoladenfondant, ist aber noch leichter zu Hause zu backen.
Das Geheimnis liegt in der Backzeit – der Kuchen sollte in der Mitte weich und klebrig bleiben, mit einer leicht knusprigen Oberfläche. Servieren Sie ihn gerne mit Schlagsahne, Vanilleeis oder frischen Beeren.
Wussten Sie schon…
Kladdkaka wurde in den 1970er-Jahren in Schweden populär und ist seitdem ein fester Bestandteil vieler Haushalte und Cafés. Er ist so beliebt, dass er sogar seinen eigenen Tag hat – den Kladdkakans dag, der jedes Jahr am 7. November gefeiert wird.
Grundrezept für Kladdkaka
Zutaten:
-
100 g Butter
-
250 g Zucker
-
2 Eier
-
150 g Weizenmehl
-
3 EL Kakaopulver
-
1 TL Vanillezucker
-
1 Prise Salz
Zubereitung:
-
Den Ofen auf 175 °C vorheizen.
-
Die Butter in einem Topf schmelzen.
-
Zucker und Eier einrühren – vorsichtig mischen, nicht zu stark schlagen.
-
Mehl, Kakao, Vanillezucker und Salz hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
-
Den Teig in eine gefettete und bemehlte Springform (ca. 22 cm Durchmesser) geben.
-
15–20 Minuten im Ofen backen. Der Kuchen sollte in der Mitte noch weich und klebrig sein.
-
Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.
Varianten zum Ausprobieren
-
Lakritz und Himbeeren – Lakritzpulver in den Teig geben und mit frischen Himbeeren garnieren.
-
Braune Butter und Meersalz – die Butter bräunen für ein nussiges Aroma und mit Meersalz bestreuen.
-
Chili und Limette – eine spannende Kombination aus Schärfe und Frische.
-
Kaffee und Kardamom – intensiver Schokoladengeschmack mit würziger Note.
-
Weiße Schokolade und Blaubeeren – eine hellere, cremigere Variante mit fruchtigem Akzent.
Getränketipps zum Kladdkaka
Der kräftige Schokoladengeschmack passt hervorragend zu Getränken, die die Süße ausgleichen. Ein Glas Dessertwein, wie Portwein oder ein süßer italienischer Rotwein, ist eine klassische Wahl. Für eine alkoholfreie Variante sind starker Kaffee oder ein würziger Chai eine perfekte Ergänzung.
Kladdkaka ist einfach, schnell und vielseitig – ein schwedischer Klassiker, der immer begeistert.